Alle Episoden

Teenager-Gründungen: auf Augenhöhe mit jungen Zielgruppen

Teenager-Gründungen: auf Augenhöhe mit jungen Zielgruppen

45m 43s

Der eine gilt mit 15 Jahren als einer der jüngsten Gründer Deutschlands. Der andere war mit 16 Jahren Thüringens jüngster Unternehmer. Amir Gdamsi aus Dortmund und Claus Weibrecht aus Jena haben beide als Teenager im Bereich digitales Marketing gegründet. Und mussten sich die Befähigung dazu als Minderjährige von Schule, Eltern und Jugendamt bestätigen und vor Gericht genehmigen lassen. Wie klappt Unternehmensführung parallel zum Schulunterricht? Welche rechtlichen Hürden gibt es? Und wie finanziert man das überhaupt? Warum Nathan der Weise und binomische Formeln weniger hilfreich sind und wie man nur mit Handy, Laptop und Internet ein Unternehmen aufbaut, erzählen die beiden...

Von der Mutter inspiriert: Gründerin aus dem Irak

Von der Mutter inspiriert: Gründerin aus dem Irak

21m 22s

Als Sechsjährige kam Merna Hermez mit ihrer jüngeren Schwester und ihrer Mutter aus dem Irak nach Deutschland. „Als kleines Kind hätte ich niemals gedacht, dass ich irgendwann mal so ein cooles, selbstbestimmtes Leben führen darf“, bekennt die Gründerin von Heyam Jewelry, einem Online-Shop für Silberschmuck. Vorbild für das Leben als junge Unternehmerin ist für Merna Hermez ihre Mutter Heyam, ihre „persönliche Heldin“, nach der sie ihre Marke benannt hat. Ihre Botschaft an andere Frauen: „Selbstständig sein, Mut haben, auch Eigenes durchzuziehen und sich selber zu verwirklichen“. Wie die junge Gründerin ihren Weg von der Rechtsanwaltsfachangestellten und Influencerin zur erfolgreichen Unternehmerin...

Reifeprüfung: von der Schulbank zur Unternehmensgründung

Reifeprüfung: von der Schulbank zur Unternehmensgründung

28m 56s

Mit seinen Schulfächern konnte Pascal Lindemann meist nichts anfangen. Schon als Teenager entwickelte er lieber eine Roboterhand, die in gefährlichen Situationen Menschen ersetzen sollte. Mehrfach gewann er „Jugend forscht“-Wettbewerbe, doch kein Unternehmen wollte seine Roboterhand bauen. Ein Handchirurg schlug stattdessen vor, ein Handtherapiegerät zu entwickeln, um Therapeuten zu entlasten und Patienten bei der Genesung zu unterstützen. Mit seinem Schulfreund Dominic Libanio gründete Pascal Lindemann direkt nach dem Abitur die LIME medical GmbH, um die Therapiehand „Anyhand“ zu produzieren.

Wie mit Legosteinen alles begann, warum die beiden Abiturienten lieber Unternehmer als Studenten wurden und warum die Investorensuche oft auf den letzten...

Mehr als nur altes Brot: nachhaltiger Knödelkult

Mehr als nur altes Brot: nachhaltiger Knödelkult

30m 13s

500.000 Tonnen genießbares Brot werden pro Jahr in Deutschland weggeschmissen. Janine Trappe und Felix Pfeffer von der Kultimativ GmbH wollen diese Verschwendung nicht hinnehmen. Sie „retten“ das Brot und machen daraus haltbare Knödel im Glas, Brotlinge und Kekse. Unter den Marken „Knödelkult“ und „Heldenbrot“ vertreiben sie ihre Produkte online und im Feinkosthandel. Dabei kämpfen sie auch gegen Vorurteile über gerettete Lebensmittel. Janine Trappe ist überzeugt: Food Upcycling ist kein „hartes Brot“, sondern bald ein Mainstream-Thema wie es Bio-Produkte sind.

Chocolatiers mit Biss: nachhaltige Riegel von the nu company

Chocolatiers mit Biss: nachhaltige Riegel von the nu company

38m 59s

„Kann ich nicht tun, was mich erfüllt?“, fragte sich Christian Fenner, als er während eines Praktikums Excel-Tabellen anstarrte. Der Mitgründer von the nu company erzählt im „Ungeschönt“-Gespräch, wie unzufrieden er am Ende seines Studiums war. Seinen Studienfreunden Mathias Tholey und Thomas Stoffels ging es ähnlich. Aus Leidenschaft für Schokolade und gesunde Ernährung kreierten die drei angehenden Wirtschaftsingenieure ihren eigenen Schokoriegel mit weniger Zucker, dafür Bio-Kakao, Hanfsamen und Nüssen. Sie ließen ihre Karrieren sausen und brachten „nucao“ auf den Markt. Anfangs stießen sie auf Skepsis und Ablehnung. Doch die drei Chocolatiers bewiesen Biss: vom ersten Riegel in der WG-Küche über den...

Risiko wagen – mit grüner Überzeugung zur Marke

Risiko wagen – mit grüner Überzeugung zur Marke

42m 40s

Grüner verpacken geht nicht: Jan Patzer, Can Lewandowski und Lennart Heyner haben mit ihrer Firma Crafting Future GmbH der Flut von Einwegverpackungen und Plastikmüll den Kampf angesagt. Für die Gründer stehen Nachhaltigkeit, Klimafreundlichkeit und Kreislaufwirtschaft im Vordergrund. Millionen von Menschen kennen und nutzen ihre Mehrwegprodukte aus nachhaltigen Kunststoffen. Denn mit Deutschlands größtem Pfandsystem-Anbieter für Mehrwegverpackungen, der reCup GmbH, haben die drei einen wichtigen Kunden mit der Marke REBOWL gewonnen. In knapp 11.000 Cafés, Bäckereien, Tankstellen, Kiosken, Restaurants und Mensen essen Kundinnen und Kunden heute aus Produkten von Crafting Future. Holger Thurm spricht mit Co-Gründer Jan Patzer und Kunststoffexperte Felix Böttcher...

Trailer 2. Staffel: Ungeschönt  – der Gründungs-Podcast der KfW Bankengruppe

Trailer 2. Staffel: Ungeschönt – der Gründungs-Podcast der KfW Bankengruppe

2m 16s

Aus Fehlern lernt man. Aber muss man sie deswegen selber machen? Willkommen zur zweiten Staffel von „Ungeschönt“, dem Podcast über die Herausforderungen und Schattenseiten von Unternehmensgründungen. Hier sprechen wir offen und in lockerer Atmosphäre an, was gerne unter den Teppich gekehrt wird: die Rückschläge, Fehlentscheidungen und Krisen rund ums Gründen und Nachfolgen. Und wie man wieder aufsteht und daraus lernt.

In unserer neuen Staffel stellen wir Gründungen im Bereich Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Green Economy vor. Außerdem berichten junge Gründerinnen und Gründer, wie sie quasi von der Schulbank aus gründeten und welche Erfahrungen sie lieber nicht gemacht hätten. Schließlich geht es...

Lange Durststrecke für fritz-kola

Lange Durststrecke für fritz-kola

29m 16s

Mirco Wolf Wiegert gilt als ein Star unter Gründerinnen und Gründern. Doch seine und Lorenz Hampls fritz-kola startete ganz klein, ohne finanziellen Spielraum und mit kräftig Gegenwind aus Gastronomie und Getränkehandel. Schließlich trennten sich auch die Wege beider Gründer. Wie sich die weniger süße Alternative fritz-kola und weitere Limonaden und Saftschorlen der „fritz-kulturgüter GmbH“ nach langer Durststrecke doch auf dem hart umkämpften Markt für Softdrinks gegen die ganz großen Getränkegiganten behaupten konnten, erzählt Mirco Wolf Wiegert in dieser Folge zum Staffelfinale 2021 von „Ungeschönt“. 2022 geht es weiter.

Zweite Chance in sozialer Müslimanufaktur

Zweite Chance in sozialer Müslimanufaktur

24m 45s

Mit ihrer Müslirösterei HEYHO GmbH wollten die drei Gründer Timm Duffner, Christian Schmidt und Stefan Buchholz Perspektiven für Ex-Häftlinge, Drogensüchtige und psychisch Beeinträchtigte schaffen. Chancen für Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt oft benachteiligt werden. „Bei HEYHO stellen wir keine Menschen ein, um Hafer zu rösten, wir rösten Hafer, um Menschen einzustellen!“, so die Gründer. Diesen sozialen Ansatz lebt HEYHO von den fair gehandelten, ökologischen Zutaten über die Produktion in Handarbeit bis zur nachhaltigen Verpackung im Glas. Welchen Gegenwind aus der Industrie HEYHO zu spüren bekam und wo die Herausforderungen für Sozialunternehmen bei Finanzierung und im Team liegen, verrät Mitgründer Timm...

Nachfolge-Special: Der Quereinstieg

Nachfolge-Special: Der Quereinstieg

43m 51s

Zwei Quereinsteigerinnen, die spontan und ungeplant in Unternehmen nachfolgen, deren Branche ihnen völlig fremd ist: Die zweifache Mutter Janine Kordes erbt nach dem frühen Tod des Vaters unerwartet den Familienbetrieb in Kiel, der industrielle Reinigungsmittel herstellt. Sie entschließt sich, die Firma SCHULZ Industriereiniger – PRODUKTION & HANDEL weiterzuführen und mit der Kieler Seifen GmbH eine weitere Firma zu gründen. Auch Birgit Hövener in Münster ist Mutter von zwei Kindern und übernimmt mit Jalall D’or einen Online-Shop für Nüsse und Trockenfrüchte – ohne Vorkenntnisse im Online-Vertrieb. Für beide Unternehmerinnen wird die Nachfolge zu einer verantwortungsvollen Aufgabe, an der sie persönlich wachsen,...